Weiterführende Schulen

Projektwochen Schüler*Innen

Intensives Sensibilisierungstraining - Ideal für vertiefendes Lernen über mehrere Tage inklusive eines praktischen Projekts. Die einzelnen Aspekte jeden Themas werden altersgerecht an den Jahrgang angepasst und in einem Vorgespräch festgelegt.

Bewährte Themen: Recht im Netz; Fotos im Netz; Fake News, Deep Fakes & Desinformation / In Planung: Künstliche Intelligenz souverän und verantwortungsbewusst nutzen

Weitere Themen aus dem Bereich Medienrecht, Medienkompetenz und Medienresilienz auf Anfrage möglich.

Dauer: 5 Tage, jeweils ca. 4 Stunden

Projekttage Schüler*Innen

Kompakte, themenorientierte Workshops, die in spezifische Medienfragen eintauchen. Perfekt für einzelne Klassen oder Jahrgangsstufen. Die einzelnen Aspekte jeden Themas werden altersgerecht angepasst und in einem Vorgespräch festgelegt.

Bewährte Themen: Recht im Netz; Fotos im Netz; Fake News, Deep Fakes & Desinformation / In Planung: Künstliche Intelligenz souverän und verantwortungsbewusst nutzen

Weitere Themen aus dem Bereich Medienrecht, Medienkompetenz und Medienresilienz auf Anfrage möglich.

Dauer: 1 Tag, ca. 5 Stunden

Doppelstunden im virtuellem Klassenraum Schüler*Innen

Wir übernehmen eine Doppelstunde im virtuellem Klassenraum! Ob Recht im Netz, Fotos im Netz oder Fake News – wir planen und gestalten eine Doppelstunde zu einem spezifischen Teilbereich aus unserem Themenspektrum. Entlasten Sie sich und geben Sie Ihren Schüler*Innen wertvolle digitale Bildung!

Themen (beispielhafte Aufzählung): Grundlagen: Recht im Netz; Deep Fakes & Nude Fakes; Filterblasen; Stilmittel Desinformation; Sharenting & Oversharing; Grundlagen digitale Ethik; Überblick Gefahren im Netz; Sensibilisierung Cybermobbing

Format: Online als Webinar, auf Anfrage je nach Entfernung vor Ort

Dauer: 90 Minuten (bzw. 2x 45 Minuten mit kurzer Pause)

Fortbildungen Lehrer*Innen

Schulungen für Lehrkräfte zu aktuellen Medienthemen, inkl. rechtlicher und ethischer Aspekte. Theorie- & Praxisteil. Maßgeschneiderte Inhalte möglich.

Themen: Gefahren im Netz und konkrete Handlungsstrategien für Lehrer*Innen von betroffenen Schüler*Innen; Implementierung einer Social Media Sprechstunde; Schüler*Innen in ihrer digitalen Lebensrealität abholen; Digitale Resilienz: starke Lehrer, starke Schüler

Dauer: Halb- oder Ganztagsoption

Impulsvorträge Lehrer*Innen

Schulungen für Lehrkräfte zu aktuellen Medienthemen, inkl. rechtlicher und ethischer Aspekte. Maßgeschneiderte Inhalte möglich.

Format: Online als Webinar, auf Anfrage je nach Entfernung vor Ort

Mögliche Themen: Gefahren im Netz - Was tun, wenn Schüler*Innen betroffen sind?; Vorstellung "die Social Media Sprechstunde"; Digitale Resilienz: starke Lehrer, starke Schüler

Dauer: 60-90 Minuten (nach Absprache)

Elternabende

Bieten Sie Ihren Eltern informative Webinare zu relevanten Medienthemen an, die ihre Kinder betreffen.

Mögliche Themen: Gefahren im Netz: Was tun gegen Cybermobbing & Co.?; Sensibilisierungsvortrag Fotos im Netz; Social Media & Identitätsbildung; Digitale Resilienz und Balance im Alltag

Format: Online als Webinar, auf Anfrage je nach Entfernung vor Ort

Dauer: ca. 60 Minuten

Für eine längere und intensivere Auseinandersetzung mit einem Thema können Sie Ihren Eltern auch einen unserer Workshops anbieten.

Grundschulen

Immer mehr Grundschulkinder besitzen ein eigenes Smartphone, insbesondere in der dritten und vierten Klasse. Statistiken zeigen, dass bereits rund 27 % der 8- bis 9-Jährigen ein eigenes Gerät haben. Selbst wenn Kinder kein eigenes Smartphone besitzen, sind sie im Alltag oft damit in Berührung. Daher bieten wir digitale Bildungsprojekte für Grundschulen an, die sowohl Kinder als auch Lehrkräfte und Eltern unterstützen​.
Projekttag "Digital Stark - Auf ins Netz-Abenteuer"
An diesem Projekttag lernen Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse, wie sie sicher und verantwortungsvoll mit dem Smartphone und dem Internet umgehen. Spielerisch entwickeln sie digitale Resilienz und entdecken ihre Rechte im Netz.

Themen: Recht am eigenen Bild; Umgang mit Smartphones (sowohl mit dem potentiell eigenen Smartphone als auch mit dem der Eltern); Digitale Kompetenzen (z.B. sichere Passwörter; Falschinformation erkennen); Digitale Resilienz (zB Umgang mit unangemessenen Inhalten und Situationen)

Jede Klasse ist anders – deshalb wird der Projekttag in einem Vorgespräch mit dem/der betreuenden Lehrer*In an die Bedürfnisse der Kinder angepasst.

Dauer: 1 Tag, ca. 3 Stunden

Impulsvorträge Lehrer*Innen

Schulungen für Lehrkräfte zu aktuellen Medienthemen, inkl. rechtlicher und ethischer Aspekte. Maßgeschneiderte Inhalte möglich.

Format: Online als Webinar oder vor Ort

Mögliche Themen: Gefahren im Netz - Was tun, wenn Schüler*Innen betroffen sind?; Vorstellung "die Handy-Sprechstunde"; Digitale Resilienz: starke Lehrer, starke Schüler

Dauer: 60-90 Minuten (nach Absprache)

Fortbildungen Lehrer*Innen

Schulungen für Lehrkräfte zu aktuellen Medienthemen, inkl. rechtlicher und ethischer Aspekte. Theorie- & Praxisteil. Maßgeschneiderte Inhalte möglich.

Themen: Gefahren im Netz und konkrete Handlungsstrategien für Lehrer*Innen von betroffenen Schüler*Innen; Implementierung einer Handy-Sprechstunde; Schüler*Innen in ihrer digitalen Lebensrealität abholen; Digitale Resilienz: starke Lehrer, starke Schüler

Dauer: Halb- oder Ganztagsoption

Elternabende

Bieten Sie Ihren Eltern informative Webinare zu relevanten Medienthemen an, die ihre Kinder betreffen.

Mögliche Themen: Kinderfotos im Netz; das erste eigene Smartphone; Bildschirmzeit & Medienkonsum; altersgerechte Inhalte und digitale Reisebegleiter; digitale Resilienz & Balance aufbauen

Format: Online als Webinar, auf Anfrage je nach Entfernung vor Ort

Dauer: ca. 60 Minuten

Für eine längere und intensivere Auseinandersetzung mit einem Thema können Sie Ihren Eltern auch einen unserer Workshops anbieten.

Hier findest du uns!