


Aus meinem Spektrum
Meine Themen - Digitale Bildung ganzheitlich gedacht.
Digitale Kompetenzen wie Fake News erkennen, KI verstehen oder sich in Games sicher bewegen sind wichtig – aber sie allein reichen nicht. Entscheidend ist ein ethischer Kompass, rechtliches Grundwissen und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen resilient zu bleiben. Genau hier setze ich an: Ich vermittle nicht nur Wissen, sondern auch Werte und praktische Strategien – damit Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte digitale Medien sicher und mit innerer Balance nutzen können.
Fake News, Deep Fakes & Filterblasen
Manipulierte Informationen und Fake News verbreiten sich rasend schnell. Deep Fakes machen es zunehmend schwieriger, Realität von Fälschung zu unterscheiden. Hinzu kommen Filterblasen, die individuelle Wahrnehmungen verzerren. Ich zeige, wie man diese Phänomene erkennt und die eigene Informationskompetenz stärkt.




Das Teilen von Fotos und persönlichen Inhalten hat weitreichende Konsequenzen – ob durch Eltern („Sharenting“) oder durch Jugendliche, die im „Oversharing“-Wahn jede Kleinigkeit ihres Lebens veröffentlichen. Ich kläre auf, wo die Grenzen des Teilens liegen sollten.
Fotos im Netz: Sharenting & Oversharing
Die digitale Welt birgt zahlreiche Gefahren. Cybergrooming und Cybermobbing sind reale Bedrohungen, die besonders Kinder und Jugendliche treffen. Oft fühlen sich Betroffene in solchen Situationen machtlos. Auch die „Fear of Missing Out“ (FOMO) belastet die psychische Gesundheit. Identitätsdiebstahl ist eine weitere Gefahr im Netz. In meinen Workshops gebe ich Strategien an die Hand, wie man sich wehren und schützen kann. Darüber hinaus zeige ich, wie man diese Risiken erkennt und effektiv damit umgeht.




Ob Gaming, Social Media oder Apps – virtuelle Welten begleiten Kinder und Jugendliche ständig. Eltern verlieren dabei oft den Überblick, was gerade „in“ ist. Ich helfe, den Überblick zu behalten und sinnvolle digitale Tools als Begleiter im Alltag zu integrieren.
Virtuelle Welten & digitale Reisebegleiter
Gefahren im Netz: Cybergrooming, Cybermobbing, FOMO & Identitätsdiebstahl
Digitale Resilienz
Kinder und Jugendliche sind ständig von digitalen Medien umgeben. Digitale Resilienz bedeutet, nicht nur technische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch mit den emotionalen Belastungen der Online-Welt umzugehen. Medienresilienz hilft, negative Erfahrungen wie Cybermobbing, Social-Media-Druck oder FOMO zu bewältigen. Es geht darum, bewusst Pausen einzulegen, Grenzen zu setzen und den eigenen Wert unabhängig von Likes zu erkennen. Meine Workshops fördern die Fähigkeiten, stark und selbstbewusst in der digitalen Welt zu agieren.




In einer Welt voller Bildschirme ist die Balance zwischen online und offline entscheidend. Ich gebe Anregungen, wie man eine gesunde digitale Balance findet und als Vorbild für Kinder und Jugendliche agieren kann.
Digitale Balance & Vorbildfunktion
Künstliche Intelligenz im Alltag
Von Sprachassistenten bis hin zu personalisierten Empfehlungen – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags. Man muss jedoch nicht die gesamte Technik dahinter verstehen, um sie sinnvoll zu nutzen, ähnlich wie beim Internet oder der Erfindung des Smartphones. KI hat nichts mit Faulheit zu tun – im Gegenteil: Um die Vorteile von KI wirklich auszuschöpfen, sind kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und gute Kommunikation erforderlich. Ich zeige, wie KI verantwortungsvoll integriert werden kann und welche Kompetenzen dafür nötig sind.

